Logo naturConcept
 

Planungs-Büro für naturnahe Freiflächengestaltung, ökologische Exkursionen und Naturschutz






















Wildblumen-Touren
mit eRich Lutz, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung

zu Schönberg, Schauinsland, Feldberg u.a.





In Kooperation mit dem
Stadtteilverein Vauban e.V.
Logo Stadtteilverein Vauban e.V.

shoe
Gruppe
Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen. Die Schönheit der Berglandschaft erleben. Spannendes über Zusammenhänge von Pflanzen, Tieren und Landschaft erfahren. Interessante Gespräche mit netten Menschen führen. Inspiration gewinnen und neue Energie für den Alltag tanken!
Wildblumen-Touren sind für jung und alt gemacht. Kondition und Trittsicherheit für leichtes Bergwandern sollten vorhanden sein. Die Touren finden bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Gewitter. Aktuelles siehe dazu unter dem betreffenden Termin!
Jetzt mehr erfahren auf unserer Fotostrecke.
Tipp: Eine Wildblumen-Tour gibt es auch als Teamerlebnis für Ihr Unternehmen, Ihren Verein, Ihre Institution.
Programm und Details nach Absprache. Zur Planung Ihres Betriebsausfluges nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.


Alle Termine und Infos zu
aktuellen Wildblumen-Touren

finden Sie beim Stadtteilverein Vauban e.V.



Samstag 17. Aprl 2021

[1] Fiederzahnwurz am Schönberg

anmelden
Orchis ustulata1a
Fiederzahnwurz
Sie wächst nur hier im Südwesten, verwandelt den Wald aber in einen Blütenteppich! Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 200 Höhenmetern, Gesamtwegstrecke: ca. 7 km. Bei jedem Wetter! Einkehrmöglichkeit im Schönberghof.


Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 200 Höhenmetern, Wegstrecke ca. 8 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen!
Treffpunkt:
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:

10:30 Uhr

Samstag 15. Mai 2021

[2] Orchideen im Jennetal I

anmelden
Orchis ustulata1a
Brand-Knabenkraut

Die Wildblumen-Tour kann aufgrund der bisherigen Corona-Bestimmungen leider nicht stattfinden. Die Änderungen ab 15. Mai kamen für unsere Vorbereitungen leider zu spät.

Wildblumen am Schönberg und Orchideen im Jennetal. Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 150 Höhenmetern, die einfache Distanz beträgt 5,5 km. Bei jedem Wetter! Nach der Tour evtl. Einkehrmöglichkeit in Ebringen. Rückreise: mit SBG-Bus, oder alternativ zu Fuß zurück nach Vauban.


Orchideen: Knabenkraut, Ragwurz, Hundswurz, Ohnsporn, Zweiblatt, Bocksriemenzunge u.v.a.

Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 150 Höhenmetern, Wegstrecke Vauban-Ebringen: ca. 6 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen!
Treffpunkt:
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:

10:30 Uhr

Samstag 5. Juni 2021

[3] Orchideen im Jennetal II

anmelden
Blume
Bocks-Riemenzunge
Wildblumen-Tour im NSG Jennetal. Kleiner Rundweg ab Ebringen Kirche durch die naturnahen Wiesen im Jennetal. Am alten Speierling schöne Aussicht auf Belchen, Berghauser Matten und Ebringen. Kleine Pause mit Picknick und Abstieg zu den Orchideenwiesen. Nach der Tour evtl. Einkehrmöglichkeit in Ebringen. Rückweg nach Vauban per Rad, oder mit dem Auto, per Bus ab Ebringen Kirchweg, Richtung Freiburg.

Orchideen: Knabenkraut, Ragwurz, Hundswurz, Ohnsporn, Zweiblatt, Bocksriemenzunge u.v.a.

Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 70 Höhenmetern, Gesamtlänge der Tour zu Fuß: ca. 5 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen!
Treffpunkt:
(mit Fahrrad)
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:

10:30 Uhr
Treffpunkt:
(mit Bus oder Auto)
Ebringen Kirche, Schönbergstr. 74
(Bushaltestelle 'Ebringen Kirchweg')
Uhrzeit:

11:30 Uhr

Samstag 19. Juni 2021

[4] Alpenblumen am Feldberg

anmelden
Blume
Alpen-Milchlattich
Mit der Höllentalbahn nach Titisee, oder Bärental und Umstieg auf den SBG-Bus 7300 zum Feldberger Hof. Am Haus der Natur beginnt der Rundweg über Felsenweg (kleines Picknick), Grüble, Seebuck-Gipfel (schöne Aussicht auf Feldsee und Schwarzwald), zurück zum Haus der Natur. Einkehr in ein schönes Café ist möglich. Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7300 ab Feldberger Hof um 16:52 Uhr, oder um 17:27 Uhr. Umstieg in die Höllentalbahn in Titisee, bzw. in Bärental. Ankunft in Freiburg 18:18/18:48 Uhr.

Arnika, Alpenmilchlattich, Traunsteiners Knabenkraut, Trollblume, Wollgras, Thymian, Fettkraut, Alpenhelm u.v.a.

Mäßig leichte Wanderung, Anstieg von ca. 250 Höhenmetern, Gesamtlänge der Tour zu Fuß: ca. 6 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen!
Treffpunkt:
(Vauban)
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:
9:45 Uhr (Abfahrt der Stadtbahn)
Treffpunkt:
(Hauptbahnhof Freiburg)
Hauptbahnhof Freiburg, Gleis 7, erster Wagen
(Zustieg auf den anderen Bahnhöfen der Höllentalbahn ist auch möglich)
Uhrzeit:
10:10 Uhr (Abfahrt der Höllentalbahn)
Treffpunkt:
(Haus der Natur, Feldberg)
Haus der Natur, Feldberg
(Der Treffpunkt für alle, die aus anderen Richtungen individuell anreisen)
Uhrzeit:
11:30 Uhr

Samstag 10. Juli 2021

[5] Gelber Enzian am Feldberg

anmelden
Blume
Gelber Enzian
Mit der Höllentalbahn nach Titisee, oder Bärental und Umstieg auf den SBG-Bus 7300 zum Feldberger Hof. Am Haus der Natur beginnt der Rundweg über Felsenweg (kleines Picknick), Grüble, Feldberg-Gipfel (Rundumsicht), Rückweg zum Haus d. Natur. Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7300 ab Feldberger Hof um 16:52 Uhr, oder um 17:27 Uhr. Umstieg in die Höllentalbahn in Titisee, bzw. in Bärental. Ankunft in Freiburg 18:18/18:48 Uhr.

Arnika, Gelber Enzian, Türkenbund, Grauer Alpendost, Trollblume, Wollgras, Thymian, Fettkraut, Alpenhelm u.v.a.

Mäßig leichte Wanderung, Anstieg von ca. 300 Höhenmetern, Gesamtlänge der Tour zu Fuß: ca. 11 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen
Treffpunkt:
(Vauban)
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:
9:45 Uhr (Abfahrt der Stadtbahn)
Treffpunkt:
(Hauptbahnhof Freiburg)
Hauptbahnhof Freiburg, Gleis 7, erster Wagen
(Zustieg auf den anderen Bahnhöfen der Höllentalbahn ist auch möglich)
Uhrzeit:
10:10 Uhr (Abfahrt der Höllentalbahn)
Treffpunkt:
(Haus der Natur, Feldberg)
Haus der Natur, Feldberg
(Der Treffpunkt für alle, die aus anderen Richtungen individuell anreisen)
Uhrzeit:
11:30 Uhr

Samstag 7. Aug. 2021

[6] Sommerblumen auf dem Feldberg

anmelden
Tourenbeschreibung:

Blume
Blauer Sumpfstern
Mit der Höllentalbahn nach Titisee, oder Bärental und Umstieg auf den SBG-Bus 7300 zum Feldberger Hof. Am Haus der Natur beginnt der Rundweg über Felsenweg (kleines Picknick), Grüble, Seebuck-Gipfel (schöne Aussicht auf Feldsee und Schwarzwald), zurück zum Haus der Natur. Einkehr in ein schönes Café ist möglich. Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7300 ab Feldberger Hof um 16:52 Uhr, oder um 17:27 Uhr. Umstieg in die Höllentalbahn in Titisee, bzw. in Bärental. Ankunft in Freiburg 18:18/18:48 Uhr.

Blauer Sumpfstern, Sumpf-Blutauge, Grauer Alpendost, Trollblume, Wollgras, Thymian, Alpenhelm u.v.a.

Mäßig leichte Wanderung, Anstieg von ca. 250 Höhenmetern, Gesamtlänge der Tour zu Fuß: ca. 7 km. Bei jedem Wetter, außer bei Sturm und Gewitter!

Mindest-Teilnehmerzahl: 5, Höchstzahl: 16 Personen
Treffpunkt:
(Vauban)
Quartiersladen, Vaubanallee 18
(Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte)
Uhrzeit:
9:45 Uhr (Abfahrt der Stadtbahn)
Treffpunkt:
(Hauptbahnhof Freiburg)
Hauptbahnhof Freiburg, Gleis 7, erster Wagen
(Zustieg auf den anderen Bahnhöfen der Höllentalbahn ist auch möglich)
Uhrzeit:
10:10 Uhr (Abfahrt der Höllentalbahn)
Treffpunkt:
(Haus der Natur, Feldberg)
Haus der Natur, Feldberg
(Der Treffpunkt für alle, die aus anderen Richtungen individuell anreisen)
Uhrzeit:
11:30 Uhr

-->
Wildblumen-Touren

Fotostrecke



Im Grüble des Feldberges: Vom Weidenröschen umrahmt und unter den Füssen die Quelle des Seebaches…
Wildblumen-Touren

Die ganze Schönheit so mancher Blüte zeigt sich erst mit Hilfe einer Lupe.
Wildblumen-Touren

Kühe sind gesellige Tiere und die Wildblumen-Tour-Gruppe bringt eine willkommene Abwechslung beim eintönigen Grasen.
Wildblumen-Touren

Auch in der Moderne gibt es noch die Begegnung mit der Tradition.
Wildblumen-Touren

Am Wegrand gibt es immer wieder etwas zu entdecken.
Wildblumen-Touren

Wollgras in dieser Häufung ist einmalig und nur noch an wenigen Stellen zu finden.
Wildblumen-Touren

Wo man oft selber schon vorbeigewandert, aber trotzdem dann überrascht ist, wie viele Dinge es zu sehen gibt! Das ist der Vorteil einer geführten Tour.
Wildblumen-Touren

Selbst im Juni gibt es in den Höhenlagen oft noch Schneereste. Das ist ein Platz, wo nur die Spezialisten unter den Pflanzen eine Überlebenschance haben!
Wildblumen-Touren

Ein Picknick gehört bei jeder Tour mit dazu. Und draußen in der Natur schmeckt es am besten. Aber später zum Abschluß ist eine Einkehr in ein Café auch eine schöne Sache!
Wildblumen-Touren

Und immer wieder gibt es auch Begegnungen mit ganz besonderen Kleinoden: Hier ein C-Falter. Seinen Namen hat ihm ein weißer Bogen auf der Flügelunterseite eingebracht.












Haben Sie Lust, mehr zu sehen und zu erfahren?
Dann kommen Sie doch einfach mit auf eine der nächsten
Wildblumen-Touren
Wildblumen-Touren

Ukraine
naturConcept |  Freiburg im Breisgau | Alle Rechte bei eRich Lutz | Datenschutzerklärung
Für den Umwelt- und Gesundheitsschutz: naturConcept nutzt Festnetz statt Mobilfunk.
Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!
image

Wildblumen-Touren