|
Kindergärten
der Zukunft • Vorwort
zum Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren sind landesweit eine Vielzahl
von zukunftsweisenden Modelleinrichtungen entstanden. Wer sich an
diesen
Projekten orientieren wollte, mußte bislang arbeitsinten-sive
Recherchen betreiben, um an Informationen zu gelangen und viel Aufwand
für Besichtigungen und Gespräche betreiben. Deshalb war die
Zeit reif, dieses Buch zu schreiben. Eltern, ErzieherInnen,
Architekten,
Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Thema
‘Kindergarten’
ehrenamtlich oder beruflich befassen, ist jetzt ein leichter und
schneller Zugriff auf die Erfahrungen vorbildlicher Kindergärten
und Elterninitiativen möglich.
Das Buch stützt sich in der Hauptsache auf Exkursionen zu
Kindergärten in ganz Deutschland, die auf den Gebieten der
Um-weltpädagogik, des ökologischen Bauens oder der
naturnahen,
erlebnisorientierten Gestaltung des Spielraumes Herausragendes
geleistet
haben. Die Begegnungen mit den ErzieherInnen, den Kindern, den Eltern,
den Architekten und den MitarbeiterInnen der Träger führten
zu
lebendigen und umfassenden Eindrücken. Erst dadurch konnte das
umfangreiche schriftliche Material aus den Kindergärten richtig
ausgewertet und gewichtet werden.
Augenfällig ist allerorten der Trend, das Außengelände
zum naturnahen Spielplatz zu gestalten. Dazu stellt dieses Buch mehrere
Projekte vor, die jeweils einen unterschiedlichen Aspekt beleuchten.
Der
Blick richtet sich dabei auf die Darstellung der prozeßhaften
Entwicklung: Wie sind die Beteiligten zu diesem Ergebnis gekommen?
Welche Diskussionen haben sich ergeben und wie haben verschiedene
Ereignisse, Schwierigkeiten und Erfahrungen das Projekt
beeinflußt? Durch diese Vorgehensweise sollen die LeserInnen
hilfreiche Einblicke gewinnen und die Entwicklung vom Ausgangs– bis zum
Endpunkt des Prozesses besser nachvollziehen können.
Der große Umfang des Materials machte eine Auswahl
unumgänglich. Oft war die Entscheidung, einen Kindergarten in
dieses Buch aufzunehmen und einen anderen zurückzustellen, nicht
leicht. In der Beschränkung auf die wesentlichen Punkte liegt aber
ein unschätzbarer Vorteil . Denn die Themenbereiche, die in den
einzelnen Kindergärten präsent sind, überschneiden sich
unweigerlich mit anderen. So sind eine ganze Reihe von
Kindergärten
baubiologisch optimiert, kochen vollwertorientiert oder weisen ein
naturnahes Spielgelände auf. In jedem Bericht auf alle Themen
ausführlich einzugehen, wäre sicherlich bald ermüdend.
Deshalb werden bevorzugt neue und unterschiedliche Aspekte behandelt.
Aus dem Mosaik aller in diesem Buch vorgestellten Dokumentationen baut
sich ein Gesamtbild auf, das die wichtigsten Elemente und Facetten
eines
„Kindergartens der Zukunft“ umfaßt. Wären sie alle in einem
Kindergarten vereint, würde dies der optimalen Umsetzung eines
Kindergartens mit ganzheitlichem Ansatz entsprechen.
Die Reihenfolge der einzelnen Dokumentationen im Kapitel sie-ben
richtet sich allein nach den Kriterien der Abwechslung und
Lesefreundlichkeit. Ihnen wurde der Vorzug vor einer systematischen
Gliederung gegeben. Damit die einzelnen Kindergärten schnell nach
ihrer geografischen Lage aufgefunden werden können, enthält
das Kapitel „Kindergärten im überblick“ nach Postleitzahlen
sortierte Kurzportraits mit einer erweiterten Aus-wahl von
Kindergärten. Eine Tabelle am Ende des Kapitels ist nach
Stichworten – von „Altbausanierung“ bis „Windenergie“ – sortiert und
soll die Suche nach den Themenschwerpunkten einzelner Einrichtungen
erleichtern.
Für LeserInnen, die an der Planung und Gestaltung eines
Kindergartens der Zukunft mitwirken wollen, sind die Hinweise im
Kapitel
„Kindergärten für die Zukunft planen und bauen“gedacht. Rat
und Hilfe im gleichnamigen Kapitel geben die dort aufgeführten
Institutionen.
Ein herzlicher Dank richtet sich an die vielen Einrichtungen und
Initiativen, die in hilfsbereiter Weise ihr umfangreiches Material zur
Verfügung gestellt haben, an die ErzieherInnen, für die
intensiven und aufschlußreichen Gespräche, an die
Architekten
und Planer für den überaus nützlichen Einblick in ihre
Arbeit und für ihre unverzichtbaren fachlichen Erläuterungen.
Ganz besonderes zu danken ist Reinhild Schepers, die das Werden
des Buches stets mit Rat und Tat begleitet hat, für ihre
fotografischen Dokumente und für ihre unermüdliche und
anregungsreiche Lektoratsarbeit. Ein herzliches Dankeschön gilt
Brigitte Dahlbender für die Unterstützung des Buchprojektes
und ihre hilfreiche Arbeit am textlichen Konzept. Thomas Giesinger hat
das Manuskript zum Schluß einem weiteren Lektorat unterzogen und
noch viele wertvolle Ideen und Verbesserungsvorschläge
eingebracht.
Dafür gilt auch ihm ein besonderer Dank. Nicht zu vergessen ist
ein
extra Dank an das Team des Verlages, insbesondere an Sigrid Weber, die
mit freundlicher Aufgeschlossenheit und engagiertem Einsatz das
elektronische Manuskript in ein reales Buch umgewandelt haben, das die
LeserInnen nun vor Augen halten können.
zum Inhaltsverzeichnis
|
|